DIE GESCHICHTE UNSERER SCHULE
In der Zeit der wirtschaftlichen Blüte der Stadt wurde eine städtische Schule eingerichtet. Dieses erste Schulhaus steht heute noch. Es ist das Haus südlich der Stadtpfarrkirche, über dessen rundbogigem Eingangstor das Stadtwappen und die Zahl 1558 steht. Bis ins 18. Jahrhundert schickten die Bürger ihre Kinder ohne bestehenden Schulzwang in dieses Haus zum Schulmeister in die Schule.
Die Allgemeine Schulpflicht, die Kinder vom 6. bis zum 14. Lebensjahr umfasste, führte der Volksschule so viele Kinder zu, dass sie im Jahr 1855 vierklassig und im Jahr 1872 sogar fünfklassig wurde. Nun konnte das alte Schulhaus auf dem Kirchplatz die große Schülerzahl nicht mehr fassen. Über 300 Jahre hatte es den Anforderungen genügt. Es wurde der Entschluss gefasst, das „Trunk´sche Haus“ , das schon dem gänzlichen Verfall nahe war, abzutragen. An dessen Stelle wurde ein geräumiges, zwei Stock hohes Gebäude zu erbauen. Am 1.10.1874 konnte Oberlehrer A. Pepeunig mit dem Lehrkörper und den Schülern ins neue Schulhaus übersiedeln. Im Jahr 1894 war die Schule sechsklassig und hatte einen Schülerstand von 210 Knaben und 230 Mädchen.
Im Jahr 1908 kam es dannn zur Teilung in zwei Leitungen, eine Mädchen- und eine Knabenvolksschule mit je sechs Klasen. Somit wurde die damalige Knabenvolksschule zur Volksschule 1 und die Mädchenvolksschule zur Volksschule 2.
1945 war auch dieser Bau zu eng geworden. In den darauf folgenden Weihnachtsferien übersiedelten beide Volksschulen vorübergehend in das freigewordene Bürger-bzw. Hauptschulgebäude in der Mettingerstraße hatte einen Schülerstand von 210 Knaben und 230 Mädchen.
Am 10.10.1968 fand der Spatenstich für den Zubau der Volksschule statt. Der neue Zubau wurde 1971 bezogen. 1773/74 wurde mit 6 Klassen, einer Oberstufenklasse, die aber mit Wirkung am 4.10.1974 aufgelöst wurde und drei Sonderschulklassen begonnen.
Im Jahr 1984/85 wurde die 5-Tage-Woche eingeführt. Das erste Klassen- und Schulforum gab es im Jahr 1986/87.
Die allgemeine Sonderschule wurde mit Ende des Schuljahres 1998/99 aufgelassen. Die zwei verbleibenden Klassen wurden der Volksschule 1 angeschlossen.
Am 25 Feber 2004 wurde die Volksschule 1 mit Einstimmigkeit des Gemeinderates in Franz Mettinger Schule umbenannt. Die Volksschule 2 wurde die Alpe Adria Volksschule. Mit dem neuen Namen positionierten sich auch neue Bildungsschwerpunkte. Die Franz Mettinger Schule trat in Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen und setzte den Schwerpunkt „Sport und Bewegung„. Die Alpe Adria Volksschule erweiterte ihr Bildungsangebot neben dem Slowenischunterricht mit Italienisch/Englisch und pflegte der Region entsprechend den „Alpe-Adria-Gedanken.“
Zu Beginn des Schuljahres 2013/14 wurden mit Gemeinderatsbeschluss beide Volksschulen unter eine Leitung zusammengeführt.
Die Schule trägt seit 1.9.2013 den Namen:
Volksschule Völkermarkt Stadt